GLASS KRAMER LÖBBERT

MRT_01
MRT_02
MRT_03
MRT_04
MRT_05
MRT_06
MRT_07
MRT_Lageplan
MRT_EG
MRT_OG1
MRT_OG2
MRT_SN_A
MRT_SN_B
MRT_Modell
previous arrow
next arrow

Neubau + Erweiterung Institut für Ultra-Hochfeld-MRT-Forschung
Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin

Das kubische Forschungsgebäude beherbergt drei Hochfeld-Magnet-Resonanz-Tomographen (MRT): Herzstück ist der Human-7T-MRT (7-Tesla). Ein Human-3,0T-MRT sowie ein 9,4T-MRT für Tieruntersuchungen vervollständigen die Einrichtung. Die übrigen Räume dienen der Auswertung der Messergebnisse, der Vorbereitung der Untersuchungen und dem translationalen wissenschaftlichen Austausch: als Kooperation von PTB (Physik), Charité (Medizin), MDC (Molekularbiologie) und Siemens (Gerätebau) ist die disziplin-übergreifende Forschung wesentlich für das neue Institut.

Die strukturelle Organisation des Gebäudes entwickelt sich aus der Logik der Inhalts: rund um den zentralen Großscanner legen sich in mehreren Schichten die Abschirmungen für Magnetfeld und Hochfrequenz, die Medienerschließung, die Bewegungszone, die Auswerteräume und die gestaltgebende Hülle.

Alle Arbeitsräume erhalten natürliche Belichtung und Belüftung über großzügige Öffnungen zum Außenraum. Die Hülle des Baukörpers besteht aus einer vorgestellten Haut aus Streckmetall, die den Sonnenschutz leistet und gleichzeitig dem Neubau seine besondere Erscheinung verleiht. Durch die feinen Perforierungen der Streckmetallfassade fällt gleichmäßig gefiltertes Licht in die Arbeitsräume; gleichzeitig wird ein geschützter Ausblick in die Umgebung ermöglicht, was die konzentrierte und freundliche Arbeitsatmosphäre unterstützt.

Die geschosshohen Falt-Schiebe-Elemente der Fassade wurden mit dem Ziel der größtmöglichen Einfachheit von Konstruktion und Funktion entwickelt. Durch die feine Masche des weiß beschichteten Streckmetalls erhält die Außenhaut eine je nach Lichtsituation sehr unterschiedliche Anmutung: die Erscheinung variiert zwischen völlig opaker Metallverkleidung und vollkommen transparenter, textiler Bespannung. Zu dem weichen Bild trägt auch die aus der Verarbeitung rührende Welligkeit der feinmaschigen Streckbleche bei.

Standort: MDC-Campus Berlin-Buch
Auftraggeber: Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin
Projektgröße: NUF: 910 m2, BRI: 7.200 m3
Wettbewerb: 2007, 1. Preis
Leitungszeit: 2007-2011
Leistungen: Objektplanung HOAI 2006, LPH 1-9
Auszeichnungen: BDA Hans-Schäfers-Preis 2010, DAM-Preis 2010/2011 (shortlist)

X