GLASS KRAMER LÖBBERT

Komische Oper Berlin

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Fakten:

daöadä: 4783q0 m
daöadä: 4783q0 m
daöadä: 4783q0 m

Komische Oper Berlin

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsumLorem ipsum dolor sit amet, cosectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsumLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum

Lorem ipsumLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsumLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum

Neubau Praktikumsgebäude Lebensmittelsicherheit

Campus Hochschule Geisenheim

 

Das neue Praktikumsgebäude liegt als kompakter, 2-geschossiger und mit dunkel-lasiertem Holz bekleideter Baukörper oberhalb der Von-Lade-Straße mit Blick über die Rheingaubahn und zum nahen Rhein. Mit seinem einfachen, ebenfalls holzbedeckten Satteldach wird es zur logischen und maßstäblichen Ergänzung des gewachsenen Campus. Die Adressbildung erfolgt zum Campusinnenbereich, nach Westen und Norden, wo durch seine Stellung ein kleiner Zugangshof zwischen Zentralinstitut, dem denkmalgeschützten Lehr- und Bürogebäude und den Gewächshäusern / Betriebsgebäuden gefasst wird.
Der Haupteingang liegt mit direkter Verbindung zu den ebenerdigen Lehrlaboren. Entlang der Eingangsfassade führt eine gegenläufige Treppenfigur zu Seminarsaal und Büros im Obergeschoss und zu den Umkleiden und Nebenräumen im Sockelgeschoss. Treppen und Flurbereiche in EG und OG bilden zusammen eine gefaltete Lemniskate und erlauben so einen kurzen und räumlich spannenden Weg durch das Gebäude.
Um den kompakten Kern mit den Nebenräumen und der Erschließung liegen die Labore an den umlaufenden Fassaden. Ihre Einteilung im Raster von 1,20m/3,60m ist grundsätzlich flexibel und erlaubt den gewünschten Zusammenschluss der Labore mit den Vorbereitungsräumen ebenso wie fast jeden sonstigen (Labor-) Zuschnitt. Durch die ringförmige Anordnung ergeben sich sehr kurze Wege und eine gute Orientierung im Gebäude.
Der teilbare Seminarraum liegt mit Blick über Geisenheim und den Rhein im südlichen Gebäudegiebel. Der Dachraum schafft hier eine besonders großzügige Raumhöhe während er oberhalb der Büros für die Anlagen für Raumlufttechnik genutzt wird. Die Büros ohne hierarchische Aufteilung können durch die Ausbildung einer Nutzungseinheit auch als offene Bürolandschaft genutzt werden, je nach den zukünftigen Anforderungen der Hochschule.

 

Standort: Campus der Hochschule Geisenheim
 
Auftraggeber: Land Hessen / Landesbetrieb Bau- und Immobilien Hessen, Niederlassung West
 
Projektgröße: Nutzfläche: 650 m², Bruttorauminhalt: 5.050 m³
 
Leistungsumfang: HOAI 2013 § 34, LPH 2-9, 2017-2022
 
Auszeichnungen: Wettbewerb 2017 1. Preis
X