GLASS KRAMER LÖBBERT

Komische Oper Berlin

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Fakten:

daöadä: 4783q0 m
daöadä: 4783q0 m
daöadä: 4783q0 m

Komische Oper Berlin

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsumLorem ipsum dolor sit amet, cosectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsumLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum

Lorem ipsumLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsumLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum

Neubau :envihab – DLR Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin

In Kooperation mit Prof. Uta Graff Architektin, München – Berlin

 

Der Neubau erweitert das bestehende Institut auf dem DLR-Campus in Köln-Porz um einen einzigartigen Zusammenschluss verschiedener medizinischer Forschungsmodule: Humanzentrifuge, Physiologielabor mit Unterdruckbereich – Schlaflabor – PET-MRT – Schalllabor, Psychlogoielabor, Biologielabor und Konferenzbereich bilden den weitgesteckten Rahmen für die medizinische Grundlagenforschung.
Die besondere Herausforderung Planung liegt darin, Diskretion und Klausur der Wissenschaft mit dem Anspruch an ein öffentliches, eindrucksvolles Raumkonzept zu vereinen, bei dem der Besucher tatsächlich zu Gast in der Forschungsstätte ist.
Unter einem Dach begegnen sich die beiden Welten: eingebettet in die Umfassung aus Mauer und Erdreich liegen sämtliche Raummodule des :envihab auf einer Ebene – gegliedert und verbunden durch die differenzierte Erschließung. Das darüber schwebende Dach enthält alle dienenden Funktionen und rhythmisiert den Raum durch Lichthöfe und Oberlichtfelder.
Der extrem hohe Grad an technischer Ausrüstung folgt dem wissenschaftlichen Bedarf: eine Vielzahl an unterschiedlichen parallel nutzbaren Simulationsszenarien für verschiedene Klima- und Lichtzonen, Geräuschkulissen und Luftdrucksteuerungen gibt den Wissenschaftlern die Instrumentarien, am menschlichen Probanden die Auswirkungen von Langzeitaufenthalt im All und anderen Stresssituation – auch auf der Erde – zu studieren und darauf zu reagieren.
Durch die Organisation der Nutzungen als frei angeordnete Funktionsmodule auf einer Ebene ergibt sich eine weitgehende Flexibilität für die wechselnden wissenschaftlichen Anforderungen.
Das reduzierte, abstrakte Äußere des :envihab stellt sich als schwebende Scheibe über der leicht angehobenen Topografie dar. Im Campuskontext ergibt sich dadurch eine starke Identität des Gebäudes mit der Fähigkeit, das Umfeld durch die klare Geste zu ordnen.
 
Standort: DLR-Campus Köln-Porz
 
Auftraggeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrtforschung e.V.
 
Projektgröße: Nutzfläche: 3.150 m², Bruttorauminhalt: 33.000 m³
 
Leistungsumfang: HOAI 2009 § 33, LPH 1-9, 2009 – 2013
 
Auszeichnungen u.a.: Wettbewerb 2007 1. Preis, Preis des deutschen Stahlbaus 2014, Gestaltungspreis der Wüstenrotstiftung 2014 (Anerkennung), Deutscher Architekturpreis 2015 (Anerkennung), Kölner Architekturpreis 2017
X